Luftaufnahme eines Waldstücks mit Touristen

Wissen
schafft
Wege.

Gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern
in Österreich und Bayern.

Wald, Gesundheit und Tourismus

Die Besonderheiten des Waldes und der damit verbundenen Waldatmosphäre können positive psychologische wie auch physiologische Wirkungen auf den Menschen haben. Mit diesen Eigenschaften trifft der Wald auf eine Gegenwart, in der Gesundheit einen so hohen Stellenwert hat wie nie zuvor. Der Aufenthalt im Wald wird zunehmend zum eigentlichen Zweck, Gesundheit zu einem treibenden Motiv – der Wald erfährt einen Bedeutungswandel von einer Kulisse hin zu einem „Gesundheitsraum“. Dies rückt die gesundheitsfördernde Nutzung lokaler Waldräume und die Entwicklung gezielter, gesundheitstouristischer Produkte in den Fokus.

Projektergebnisse

Pilotregionen

Stimmen aus dem Netzwerk

Der Wald ist ein „Wunderknabe“, der fast alles kann. Besonders in der Kombination mit den Themen Tourismus und Gesundheit kann er eine ganze Kette an Win-Win-Situationen schaffen. Der Wald und jene Menschen, die für seine Bewirtschaftung Sorge tragen, können damit einen weiteren wichtigen, gesellschaftspolitischen Beitrag leisten. Außerdem hat die weltweite Pandemie die Bedeutung des Themenkomplexes Wald-Tourismus-Gesundheit dramatisch verstärkt und vor Augen geführt.

Portrait von Hermine Hackl
Hermine Hackl
ehem. Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen

Waldgesundheit ist ein hochaktuelles, und auch klimarelevantes, Thema. Gesundheit betrifft alle Lebensformen. Für den Wald bedeutet es, kleinere und größere pathogene Attacken ohne größere Schäden zu überstehen. Der Mensch wiederum ist auf gesunde Wälder angewiesen. Waldbesitzer und Waldnutzer tragen sehr stark zur Erhaltung der Ressource Wald bei, damit auch die nächsten Generationen diese nutzen können.

Portrait von Claudia Probst
Dr. Claudia Probst
Studiengangsleiterin Agrartechnologie und Management FH OÖ

Der Wald ist für die Region Traunsee-Almtal ein sehr wichtiger Schatz – und darum sind wir auch sehr stolz und froh, in diesem Projekt als Pilotregion mit dabei zu sein. Wir haben die Aufgabe und Verantwortung, einerseits Gäste in die Region zu bringen, andererseits die Natur und die einheimische Bevölkerung miteinzubinden. Wir konnten unsere Partner vor Ort, wie WALDCAMPUS, Cumberland Wildpark, Naturpark Attersee-Traunsee, Naturschauspiel und die WALDNESS-Coaches, durch dieses Projekt noch besser vernetzen und werden hoffentlich noch weitere Angebote entwickeln.

Portrait von Stefan Schimpl
Stefan Schimpl
stv. Geschäftsführer Tourismusverband Traunsee-Almtal im Salzkammergut

Aktuelles

WeNaTour

WeNaTour ist ein europäisches Projekt das darauf abzielt, neue Fachkräfte für nachhaltigen Tourismus auszubilden und neue Märkte zu erschließen, wobei das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften und der Schutz der Umwelt im Mittelpunkt stehen.
Weiterlesen
Projektlogo INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027

Interreg VI-A Bayern – Österreich

Mit Sommer 2022 startete das aktuelle INTERREG-Programm VI-A Bayern - Österreich 2021-2027. Zweimal im Jahr besteht die Möglichkeit, sich mit spannenden Projekten und Projektpartnern in verschiedenen thematischen Schienen für eine Förderung zu bewerben.
Weiterlesen
Projekt-Titelbild "Netzwerk Gesundheitstourismus Wald"

HealForBiz

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Wäldern nicht nur im Sinne der klassischen Forstwirtschaft, sondern auch für die gesundheitliche Prävention und -therapie weisen die neu entwickelten zertifizierten Kur- und Heilwälder in Deutschland bereits den Weg...
Weiterlesen

Sie möchten mehr erfahren?

team@netzwerk-gesundheitstourismus-wald.de

Sie möchten mehr zum Thema „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ erfahren, haben Fragen oder Anmerkungen – oder wollen sich an der weiteren Forschung beteiligen? Schreiben Sie uns!