Luftaufnahme eines Waldstücks mit Touristen

Wissen
schafft
Wege.

Gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern
in Österreich und Bayern.

Wald, Gesundheit und Tourismus

Die Besonderheiten des Waldes und der damit verbundenen Waldatmosphäre können positive psychologische wie auch physiologische Wirkungen auf den Menschen haben. Mit diesen Eigenschaften trifft der Wald auf eine Gegenwart, in der Gesundheit einen so hohen Stellenwert hat wie nie zuvor. Der Aufenthalt im Wald wird zunehmend zum eigentlichen Zweck, Gesundheit zu einem treibenden Motiv – der Wald erfährt einen Bedeutungswandel von einer Kulisse hin zu einem „Gesundheitsraum“. Dies rückt die gesundheitsfördernde Nutzung lokaler Waldräume und die Entwicklung gezielter, gesundheitstouristischer Produkte in den Fokus.

Projektergebnisse

Pilotregionen

Stimmen aus dem Netzwerk

Der Wald ist für die Region Traunsee-Almtal ein sehr wichtiger Schatz – und darum sind wir auch sehr stolz und froh, in diesem Projekt als Pilotregion mit dabei zu sein. Wir haben die Aufgabe und Verantwortung, einerseits Gäste in die Region zu bringen, andererseits die Natur und die einheimische Bevölkerung miteinzubinden. Wir konnten unsere Partner vor Ort, wie WALDCAMPUS, Cumberland Wildpark, Naturpark Attersee-Traunsee, Naturschauspiel und die WALDNESS-Coaches, durch dieses Projekt noch besser vernetzen und werden hoffentlich noch weitere Angebote entwickeln.

Portrait von Stefan Schimpl
Stefan Schimpl
stv. Geschäftsführer Tourismusverband Traunsee-Almtal im Salzkammergut

Unser Wald ist ein Multitalent! Er vollbringt ein riesiges Spektrum an unterschiedlichsten Leistungen, wie ökonomische, ökologische und soziale Funktionen und das integrativ – Unser Wald kann also Multitasking! Er bietet eine riesige, beinahe unendliche Kulisse für unsere Erholung und Freizeitnutzungen. Damit alle Funktionen und Nutzungsansprüche nachhaltig gesichert werden, managen Tag ein Tag aus die Waldbesitzenden sowie forstfachlich ausgebildetes Personal den Wald. Unser Multitalent Wald ist also in den Besten Händen!

Portrait von Forstoberrätin Anne Stöger
Anne Stöger
Forstoberrätin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Abteilung 7 Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik

Der Wald ist Sehnsuchtsort und perfekte Projektionsfläche in einer sich verändernden, technisierten, „smarten“ Welt. Dies mag den „Hype“ um den Wald, der in den letzten Jahren zu beobachten ist, mit erklären. Romantische Vorstellungen sind aber keine geeignete Grundlage, um die vielfältigen Herausforderungen zu lösen, die es braucht, um Erhalt und Pflege dieser enorm bedeutsamen Ökosysteme mit deren wirtschaftlicher Nutzung in Einklang zu bringen.

Portrait von Prof. Dr. Christian Steckenbauer
Prof. Dr. Georg Christian Steckenbauer
Dekan European Campus Rottal-Inn, Tourismusexperte

Aktuelles

Bayerischer Tourismustag 2022

Am Montag, den 07. November 2022 findet der "Bayerische Tourismustag 2022" statt, online haben Sie die Möglichkeit mit dabei zu sein und über aktuelle und zukünftige Themen im Tourismus zu diskutieren und sich auszutauschen.
Weiterlesen
Projektlogo INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027

Interreg VI-A Bayern – Österreich

Mit Sommer 2022 startet das neue INTERREG-Programm VI-A Bayern - Österreich 2021-2027. Zweimal im Jahr besteht die Möglichkeit, sich mit spannenden Projekten und Projektpartnern in verschiedenen thematischen Schienen für eine Förderung zu bewerben.
Weiterlesen
Ein Waldbesitzer berührt einen seiner Bäume

Ausbildung „Wald-Gesundheitstrainer“

Auch 2023 bietet der Kneippärztebund zusammen mit der LMU die Ausbildung zum "Wald-Gesundheitstrainer" an - Vermittlung von Wissensinhalten auf fachlich hohem Niveau rund um das Thema "Gesundheitsförderung und Prävention im Wald".
Weiterlesen

Sie möchten mehr erfahren?

team@netzwerk-gesundheitstourismus-wald.de

Sie möchten mehr zum Thema „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ erfahren, haben Fragen oder Anmerkungen – oder wollen sich an der weiteren Forschung beteiligen? Schreiben Sie uns!

Skip to content